« Oktober 2025 »
Oktober
MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

FrC 3.1: Kratinos, Einleitung und Testimonia, von F.-P. Bianchi

frc_3-1_coverKratinos zählt zu den berühmtesten Komödiendichtern der Alten Komödie des 5. Jahrhunderts v. Chr. Er war einer der wichtigsten Rivalen des Aristophanes im Wettstreit um die Gunst des Publikums. In seiner ‚kleinen Geschichte der griechischen Komödie‘ in der Parabase der 424 v. Chr. aufgeführten Ritter (Verse 526–536) gibt der junge, aufstrebende Aristophanes ein hämisches Lob des Altmeisters Kratinos. Der ruhmvollen Vergangenheit des Kratinos, als seine Lieder in aller Leute Mund waren, stellt den aktuellen erbärmlichen Zustand entgegen. Vom dionysischen Überschwang und der dionysischen Urkraft des alten Dichters ist nichts mehr übrig geblieben – außer seine Liebe zum Wein! Diese Verse des Aristophanes, die Körte als „das älteste Urteil über die dichterische Persönlichkeit des Kratinos“ bezeichnete, zählen zu den 45 Testimonia zu Kratinosʼ Leben und Werk, die Rudolf Kassel und Colin Austin im 3. Band ihrer Poetae Comici Graeci (1983) zusammengestellt haben. All diese Testimonien werden im zweiten Teil dieses Bandes zum ersten Mal übersetzt und ausführlich kommentiert. Aus ihnen erfährt man, wie Kratinos in der Antike beurteilt wurde, was an seinen Komödien geschätzt und was kritisiert wurde, bis wann seine Stücke gelesen wurden und weshalb wir heute von seinen 24 (oder gar 29 Komödien) nur noch mehr oder weniger umfangreiche Fragmente besitzen.
 
Der erste Teil des Bandes ist einer allgemeinen Einführung in Kratinosʼ Leben und Werk gewidmet. Die aus seinem Leben bekannten Daten und Fakten werden ebenso diskutiert wie die Datierung seiner Stücke. Überlieferung und Rezeption, Themen und Motive der Komödien, die Komodoumenoi, die in den Komödien auftretenden und verspotteten Personen, Sprache, Stil und Metrik (mit Statistiken und Tabellen zu den einzelnen Versformen), die Rivalität und der ‚agonale Dialog‘ zwischen Kratinos und anderen Dichtern werden zum ersten Mal in der Komödienforschung ausführlich auf der Basis der Testimoien und Fragmente und unter Aufarbeitung der Sekundärliteratur dargestellt. Eine den aktuellen Forschungsstand widerspiegelnde Bibliographie beschließt den Band.

 

Nachrichten
News Item Internationale Tagung Quando la congettura diventa paradosis. Genio e autorità nella tradizione testuale, Meran 16-18.10.2025 22.09.2025
News Item Internationale Tagung Ellenismo in scena, L'Aquila 8-10.10.2025 18.09.2025
News Item Vorlesung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernhard Zimmermann, Trient 23.9.2025, 18h 15.09.2025
News Item Neue Bibliographie zu Aristophanes von N. Holzberg 06.06.2025
News Item Neue Erscheinung: Alte Sprachen. Neue Zugänge, neue Perspektiven (31. Salemer Sommerakademie) 06.06.2025
News Item Bella e perduta (e faticosamente ritrovata). Una storia della commedia greca dopo KomFrag, Meran 18-20.3.2025 01.02.2025
News Item Tagung La sacra scena (III edizione), Palermo 5-6.12.2024 29.11.2024
News Item Ehrendoktorwürde Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Zimmermann, Bari 20.11.2024, 10.30 12.11.2024
News Item Tagung Società, politica e storia nel teatro greco di IV sec. a.C.: continuità o trasformazione?, Meran 14-16.11.2024 15.10.2024
News Item Tagung Lo spettacolo delle emozioni Bologna/Padua 30-31.10.2024 15.10.2024
News Item Internationale Tagung Socrates - Aristophanes - Euripides, Verona 19-21.6.2024 14.06.2024
News Item Summer School Miti e Culture del Mediterraneo, 25-28 giugno 2024 Varese, Università dell’Insubria 10.06.2024
News Item KomFrag-Kolloquium/E. Stewart, 17.7.2024, 18-20h c.t., HS 1132 15.05.2024
News Item KomFrag-Kolloquium/Paolo B. Cipolla, 5.6.2024, 16-18h c.t., Mittellateinisches Seminar, Bibliothek 08.05.2024
News Item Internationale Tagung La letteratura frammentaria greca e latina. Problemi, metodi e interpretazioni, Meran 30.5-1.6.2024 29.04.2024
Weitere Nachrichten…
Benutzerspezifische Werkzeuge