« Oktober 2025 »
Oktober
MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

FrC 9.1: Alkaios – Apollophanes, von Christian Orth

Band 9 umfasst in 3 Teilbänden die um 400 v.Chr. tätigen Komödiendichter (mit Ausnahme der in separaten Einzelbänden behandelten Aristophanes, Platon, Archippos, Strattis, Theopompos und Nikophon).
 
Die drei in Band 9.1 (Link zur Verlagsseite) kommentierten Dichter liefern interessante Einblicke in die Entwicklung der Gattung von den 420er bis zu den 380er Jahren.
 
frc_9-1_cover.jpgAmeipsias (ca. 425–395 v.Chr.) ist besonders als Rivale des Aristophanes bekannt, den er 423 und 414 v.Chr. im Agon besiegte, und der ihn umgekehrt im Prolog der Frösche (405 v.Chr.) für seine derben Witze verspottete. Die erhaltenen Titel und Fragmente deuten auf Themen wie das Kottabosspiel, Ehebruch, Verschwendung, Komasten, Symposiumslieder, aber auch die zeitgenössische Kriegssituation (in der Steinschleuder) und Kritik an Orakeln (in fr. 10). Im gegen den gleichnamigen Kitharaspieler gerichteten Konnos wird auch Sokrates verspottet, und die Sappho steht am Anfang einer längeren Reihe von Komödien des 4. Jh., die sich mit dem legendenhaft ausgeschmückten Leben der Dichterin aus Lesbos beschäftigen.
 
In den Fragmenten des Apollophanes (ca. 400 v.Chr.) stehen mythische Titel neben solchen, die auf den zeitgenössischen Alltag deuten. In den Fragmenten ist z.B. von Tanzfiguren, Schwellungen als Folge von Schlägen und fremden Göttern in Athen die Rede, und die sprachliche Vielfalt der Gattung zeigt sich z.B. im dorischen Dialekt in fr. 7 und dem Spottnamen für einen Menschen, der unangenehm lacht, in fr. 8.
 
Der Übergang von der Alten zur Mittleren Komödie wird besonders bei dem in den ersten Jahrzehnten des 4. Jh. aktiven Alkaios deutlich, der 388 v.Chr. im Agon gegen Aristophanes’ Plutos antrat. Die Titel beziehen sich auf mythische Figuren, und besonders deren Liebesbeziehungen zu Göttern oder (wie im Fall der Pasiphae) Tieren, Feste (Hieros gamos) und vielleicht auch Hetären (Palaistra). In der Komodotragodia stehen dagegen offenbar die Gattungen Komödie und Tragödie (bzw. die Verwandlung der einen in die andere) im Mittelpunkt; dazu passt, dass in fr. 19 eine Stelle von Euripides’ Orestes parodiert wird und in fr. 20 (einem besonders schwierigen Fragment, zu dessen Erklärung hier Aristophanes’ Frösche und Horaz’ Ars poetica herangezogen werden) vom Aulosspiel die Rede ist.

 

Nachrichten
News Item Internationale Tagung Quando la congettura diventa paradosis. Genio e autorità nella tradizione testuale, Meran 16-18.10.2025 22.09.2025
News Item Internationale Tagung Ellenismo in scena, L'Aquila 8-10.10.2025 18.09.2025
News Item Vorlesung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernhard Zimmermann, Trient 23.9.2025, 18h 15.09.2025
News Item Neue Bibliographie zu Aristophanes von N. Holzberg 06.06.2025
News Item Neue Erscheinung: Alte Sprachen. Neue Zugänge, neue Perspektiven (31. Salemer Sommerakademie) 06.06.2025
News Item Bella e perduta (e faticosamente ritrovata). Una storia della commedia greca dopo KomFrag, Meran 18-20.3.2025 01.02.2025
News Item Tagung La sacra scena (III edizione), Palermo 5-6.12.2024 29.11.2024
News Item Ehrendoktorwürde Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Zimmermann, Bari 20.11.2024, 10.30 12.11.2024
News Item Tagung Società, politica e storia nel teatro greco di IV sec. a.C.: continuità o trasformazione?, Meran 14-16.11.2024 15.10.2024
News Item Tagung Lo spettacolo delle emozioni Bologna/Padua 30-31.10.2024 15.10.2024
News Item Internationale Tagung Socrates - Aristophanes - Euripides, Verona 19-21.6.2024 14.06.2024
News Item Summer School Miti e Culture del Mediterraneo, 25-28 giugno 2024 Varese, Università dell’Insubria 10.06.2024
News Item KomFrag-Kolloquium/E. Stewart, 17.7.2024, 18-20h c.t., HS 1132 15.05.2024
News Item KomFrag-Kolloquium/Paolo B. Cipolla, 5.6.2024, 16-18h c.t., Mittellateinisches Seminar, Bibliothek 08.05.2024
News Item Internationale Tagung La letteratura frammentaria greca e latina. Problemi, metodi e interpretazioni, Meran 30.5-1.6.2024 29.04.2024
Weitere Nachrichten…
Benutzerspezifische Werkzeuge